Artenschutz ist uns wichtig, daher wird bei jedem Zoobesuch ein ArtenschutzEuro vom Eintrittspreis in unseren Naturschutzfonds abgeführt. Damit werden dann Freilandprojekte für vom Aussterben bedrohte Arten unterstützt.¹

Natur- & Artenschutz : Projekte
Über die geförderten Projekte entscheidet einmal jährlich das Kuratorium für den Naturschutzfonds. Derzeit ist die Vorgabe, dass die unterstützten Tierarten im Zoo Augsburg gehalten werden, oder einen lokalen Bezug zur Region haben. Da es viele schützenswerte Tierarten gibt, die derzeit überhaupt nicht in Menschenobhut gehalten werden, wird sich die Ausrichtung des Naturschutzfonds möglicherweise zukünftig ändern. Unten auf dieser Seite finden Sie alle seit 2009 geförderten Projekte.

Das Little Fireface Project (LFP), unter der Leitung von Professor Anna Nekaris (Oxford University), untersucht die Ökologie von Plumploris und Schlankloris in deren gesamten Verbreitungsgebiet.
… weiterlesen.
Der Schutz der Breitmaulnashörner liegt uns besonders am Herzen. Der Augsburger Zoo hat im Jahr 2008 zwei weibliche Breitmaulnashörner aus Südafrika importiert und mit ihnen hier eine Zuchtgruppe aufgebaut. Mit der Geburt der beiden Jungtiere Kibo und Keeva (beide leben mittlerweile in anderen Zoos) konnte der Zoo Augsburg hier seinen ersten Erfolg zum Schutz der Art in menschlicher Obhut verbuchen.
… weiterlesen.
Mit der Eröffnung der neuen Elefantenanlage war es an der Zeit, auch die Elefanten im Freiland mit einem eigenen Projekt zu unterstützen. Die Wahl fiel hierbei auf ein Schutzprojekt in Malaysia: The Endau-Rompin Landscape.
… weiterlesen.
Durch die finanzielle Ausweitung der Naturschutzfonds gibt es jetzt die Möglichkeit mehrere Schwerpunktprojekte zu unterstützen. Nach einem längeren Auswahlprozess haben wir für ein Projekt zum Schutz von Schimpansen in Uganda entschieden.
… weiterlesen.
2023
Am 14.04.2023 tagte erneut das Naturschutzkuratorium und konnte wieder 339.000.- € an die verschiedenen Projekte verteilen.
- Elefanten in Malaysia, über WCS – 50.000.- € (Projekthomepage)
- ZGAP, div. Förderprojekte 60.000.- € (Projekthomepage)
- Stiftung Artenschutz, Förderprojekte noch festzulegen 50.000.- € (Projekthomepage)
- Budongo Forest in Uganda (Schimpansen) – 30.000.- € (Projekthomepage)
- Magellanpinguin in Punta Tombo/Argentinien – 40.000.- € (Projekthomepage)
- Plumploris auf Java – 20.000.- € (Projekthomepage)
- Plumplorischutz in Bangladesh 28.000.- € – (Projekthomepage)
- Pantanal – Giant Armadillo Conservation Project – 20.000.- € (Projekthomepage)
- Wiesenbrüter im Donauries – 10.000.- € (Projekthomepage)
- Mabula Ground Hornbill Project, Südlicher Hornrabe – 7.000.- € (Projekthomepage)
- Fledermausschutz in Augsburg – 4.000.- € (Projekthomepage)
- Bau Salamanderanlage im Zoo und Unterstützung von Citizen Conservation beim Feuersalamanderprojekt (Projekthomepage) – 20.000.- €
2022
Am 31.05.2022 tagte das Naturschutzkuratorium und konnte erneut mehr als 350.000.- € an die verschiedenen Projekte verteilen.
Unterstützt werden im Jahr 2022:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2021
Mit der Einführung des freiwilligen Artenschutzeuros am 01.11.2019 musste auch die Geschäftsordnung des Naturschutzfonds neu erstellt werden. Daher konnte im Jahr 2020 kein Sitzung und keine Verteilung der Gelder stattfinden.
Am 12.02.2021 konnte das Kuratorium dann mehr als 300.000.- € an verschiedene Projekte verteilen. Dies war auch bitter notwendig, da durch die Corona Pandemie vor Ort nur sehr wenige Einnahmen erzielt werden konnten.
- ZIWA Rhino Sanctuary – 78.000.- € Projekthomepage
- Elefanten in Malaysia (über WCS Malaysia) – 50.000.- € Projekthomepage
- Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) – 50.000.- € Projekthomepage
- Stiftung Artenschutz – 50.000.- € Projekthomepage
- Schimpansenschutz im Budongo Forest Uganda – 30.000.- € Projekthomepage
- Magellanpinguin in Punta Tombo/Argentinien (Center for Ecosystem Sentinels) – 20.000.- € Projekthomepage
- Plumploris auf Java – 10.000.- € Projekthomepage
- Giant Armadillo Conservation Project im Pantanal (Brasilien) – 10.000.- € Projekthomepage
- Wiesenbrüter im Donauries – 5.000.- € Projekthomepage
- Schutz des Schuppensägers in Asien – 5.000.- € Projekthomepage
- Schutz des Feuersalamanders vor der Bedrohung durch Bsal (über Citizen Conservation) – 5.000.- € Projekthomepage
- Südlicher Hornrabe Mabula Projekt – 5.000.- € Projekthomepage
- Chances for Nature in Madagascar – 5.000.- € Projekthomepage
- Insekten.Vielfalt.Augsburg – über LPV der Stadt Augsburg – 2.000.- € Projekthomepage und Projekthomepage#2
- Fledermausschutz in Augsburg – 2.000.- € Projekthomepage
- Schutz des Wiedehopfes im Landkreis Altötting – 800.- Projekthomepage
2019
- ZIWA Rhino Sanctuary – 28.000.- € (Projekthomepage)
- Plumploris auf Java – 4.000.- € (Projekthomepage)
- Streifenhyäne Tadschikistan – Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) – 2.000.- € (Projekthomepage)
- Balistar auf Bali via EAZA Silent forest campaign – 1.000.- € (Projekthomepage)
- Wiesenbrüter im Donauries – 3.000.- € (Projekthomepage)
- Insekten.Vielfalt.Augsburg – über LPV der Stadt Augsburg – 2.000.- € (Projekthomepage – ab Juni 2019 online)
2018
- ZIWA Rhino Sanctuary – 28.000.- € (Projekthomepage)
- Plumploris auf Java – 4.000.- € (Projekthomepage)
- Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP)– 2.000.- € (Projekthomepage)
- Balistar auf Bali via EAZA Silent forest campaign – 2.000.- € (Projekthomepage)
- Wiesenbrüter im Donauries – 2.000.- € (Projekthomepage)
- Schwalbensittiche in Südost-Australien – 2.000.- (Projekthomepage)
2017
- RHINO Fund Uganda 28.000.- € (Projekthomepage)
- ZGAP (Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz) 2.000.- € (Projekthomepage)
- Little Fireface Projekt Java (Plumploris) 4.000.- € (Projekthomepage)
- Regionaler Reptilienschutz 2.000.- € (Projekthomepage)
- Wiesenbrüter im Donauries 2.000.- € (Projekthomepage)
- Schuppensäger in Asien 2.000.- € (Projekthomepage)
2016
- RHINO Fund Uganda 28.000.- € (Projekthomepage)
- ZGAP (Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz) 2.000.- € (Projekthomepage)
- Little Fireface Projekt Java (Plumploris) 3.000.- € (Projekthomepage)
- Regionaler Reptilienschutz 1.500.- € (Projekthomepage)
- Weißer Löffler in Kroatien 1.500.- €
- Zootier des Jahres 1.000.- € (www.zootier-des-jahres.de)
- Kamm-Molch in Bayern 1.000.- € (www.landschaftspflegeverband-traunstein.de)
- Wiesenbrüter im Donauries 2.500.- € (www.donauries.bund-naturschutz.de)
2015
RHINO Fund Uganda 28.000.- € (Projekthomepage)
ZGAP (Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz) 4.500.- € (Projekthomepage)
Little Fireface Projekt Java (Plumploris) 3.000.- € (Projekthomepage)
Regionaler Reptilienschutz 3.000.- € (Projekthomepage)
Weißer Löffler in Kroatien 1.500.- €
2014
RHINO Fund Uganda 25.000.- € (Projekthomepage)
Little Fireface Projekt Java (Plumploris) 3.000.- € (Projekthomepage)
Reptilienlebensraum Stadtwald Augsburg 5.000.- € (Projekthomepage)
Mabula Hornraben-Projekt in Südafrika 4.000.- € (Projekthomepage)
ZGAP (Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz) 3.000.- € (Projekthomepage)
2013
RHINO Fund Uganda 25.000.- € (Projekthomepage)
Little Fireface Projekt Java (Plumploris) 3.000.- € (Projekthomepage)
Carnivoren Projekt Uganda 1.000.- € (Projekthomepage)
Reptilienlebensraum Stadtwald Augsburg 3.000.- € (Projekthomepage)
2012
RHINO Fund Uganda 25.000.- € (Projekthomepage)
Projekt zum Habitatschutz in Peru 5.000.- € (PDF)
Studie zum Schutz von Raubtieren in Tansania 2.000.- € (PDF)
2011
RHINO Fund Uganda 25.000.- € (Projekthomepage)
Red Caps in Sambia 5.000.- € (Projekthomepage)
Grevy-Zebras in Kenia 3.000.- € (PDF)
2010
RHINO Fund Uganda 30.000.- € (Projekthomepage)
Anlage eines Laubfroschbiotops in Augsburg Lechhausen 2.000.- (Projekthomepage)
2009
RHINO Fund Uganda 25.000.- € (Projekthomepage)
Habitatausnutzung des Onagers im Iran 5.000.- € (PDF)
Spenden für den Naturschutzfonds bitte unter der Angabe „Naturschutzfonds“ auf das Konto des Augsburger Zoos bei der Stadtsparkasse Augsburg – IBAN DE86 7205 0000 0000 0461 69 – BIC AUGSDE77XXX