
Artenschutz : Slow Loris Outreach Week
Anlässlich der diesjährigen Slow Loris Outreach Week #SLOW2025, möchten wir euch wieder über Plumploris informieren und ein Update zu unserem seltenen Nachwuchs geben.
Sie gehören zu den Primaten, genauer gesagt, den Feuchtnasenaffen – eine von zwei Unterordnungen der Primaten.
Durch ihr niedliches Äußeres werden Plumploris häufig als Touristenmagnete eingesetzt oder als Haustiere gehalten. Da ihr Biss giftig ist und zu allergischen Reaktionen führen kann, werden ihnen hierfür meist die Zähne gezogen. Auf der Roten Liste werden die Arten als „Gefährdet“ oder sogar als „vom Aussterben bedroht“ geführt. Neben der Zerstörung ihres Lebensraums und dem illegalen Handel, stellt vor allem die Bejagung die Hauptbedrohung dar.
Durch den Naturschutzfonds unterstützt der Zoo Augsburg gleich zwei großartige Projekte zum Schutz dieser faszinierenden Tiere: Das Little Fireface Project auf Java und den Plumploris e.V. (ansässig in Dortmund) in Bangladesch.
Im vergangenen Jahr erhielt der Zoo Augsburg den männlichen Bengalischen Plumplori „Koba“, der auf Anhieb für Nachwuchs mit unserem Weibchen „Clooney“ gesorgt hat. Dies war ein enormer Erfolg für die Erhaltungszucht dieser stark gefährdeten Art. Bisher ist das Geschlecht des Nachwuchses noch unbekannt – doch dies soll sich bald ändern. Der oder die Kleine ist bereits ordentlich gewachsen und fast schon größer als „Clooney“. Nichtsdestotrotz sieht man, wie auf einem der Bilder, noch das Jungtierfell und es wird ab und zu Milch bei der Mutter getrunken.
Am Samstag, 13.09.2025 findet der Internationale Tag der Plumploris statt!
Kommt vorbei und informiert euch an unserem Infomobil (Schimpansenhaus, 10 – 15 Uhr) über diese hochinteressanten Tiere, ihren Schutz, und besucht „Clooney“ und ihren Nachwuchs im Schimpansenhaus!
#LittleFireFaceProject #PlumplorisEV #Conservation #Plumploris #SLOW25 #SlowLorises
(Bilder: Daniela Bogdan)
Abbildungen: Thomas Lipp
Zusammen Gestalten wir
den Zoo Augsburg





