
Artenschutz : Fledermäuse – Meister der Echo-Ortung
Fledermäuse sind faszinierende, hochspezialisierte Säugetiere – und die einzigen, die aktiv fliegen können. Anders als ihr Name vermuten lässt, gehören sie nicht zu den Nagetieren, sondern bilden ihre eigene Ordnung – die Fledertiere (Chiroptera). Entgegen verbreiteter Mythen sind sie weder blind noch blutsaugend (nur 3 Arten weltweit ernähren sich von Tierblut (Hämatophagie) – und die leben in Mittel- und Südamerika). Unsere heimischen Arten hingegen fressen ausschließlich Insekten, darunter Mücken und Nachtfalter – mehrere Hundert bis Tausende pro Nacht! Mit ihrer effiziente Echo-Ortung leisten sie einen Beitrag zur natürlichen Schädlingskontrolle.
In Deutschland leben rund 25 von weltweit 1.400 Arten – alle streng geschützt. Der Zoo Augsburg unterstützt den Fledermausschutz Augsburg e.V. seit Jahren mit insgesamt 16.000 € – für den Erhalt dieser wichtigen Tiere und ihrer Lebensräume.
Sommerzeit ist Fledermauszeit: Im Juli und August sind besonders viele Fledermäuse unterwegs – auch in Städten, Gärten und an Teichen. Sogar die Jungtiere sind jetzt nachts auf Insektenjagd. Wer Glück hat, kann sie in der Dämmerung beobachten. Und keine Sorge, wenn sich eine mal in die Wohnung verirrt (häufig unerfahrene junge Tiere): Am Abend die Fenster weit öffnen und den Ausflug beobachten – in der Regel findet sie den Weg hinaus.
Der Fledermausschutz Augsburg e.V. leistet tolle Arbeit – von der Pflege verletzter Tiere bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit, Beratung sowie dem Anbringen und die Kontrolle von Nistkästen. Mit Infoständen, Vorträgen und Führungen klärt der Verein über Fledermäuse auf und begeistert für sie und ihren Schutz. Unterstützt wird der Verein dabei vom Naturschutzfonds des Zoo Augsburg. Ein Foto zeigt Frau Japke, Kuratorin für Artenschutz, bei der symbolischen Übergabe der diesjährigen Förderung in Höhe von 4.000 € an die Vorsitzende Frau Weißschädel und ihr Team.
Abbildungen: Laura Japke, Claudia Weißschädel
Zusammen Gestalten wir
den Zoo Augsburg





