
Artenschutz : Brachvogel und des Kiebitz – Artenschutz direkt vor unserer Haustür
Der Zoo Augsburg setzt sich gemeinsam mit dem Bund Naturschutz für den Schutz bedrohter Wiesenvögel im Donau-Ries ein – und hat das Wiesenbrüter-Projekt auch in diesem Jahr mit 40.000 € unterstützt.
Seit 2016 flossen damit bereits über 114.000 € in Maßnahmen zum Schutz des Großen Brachvogels und des Kiebitzes – zwei Arten, die durch Lebensraumverlust und Störungen in ihren Brutgebieten stark gefährdet sind.
Gemeinsam mit engagierten Landwirt:innen und vielen freiwilligen Helfer:innen wird nicht nur der akute Schutz der Nester organisiert, sondern auch der Lebensraum dieser Vögel langfristig erhalten und verbessert.
Ein echter Fortschritt: Seit 2022 kommt eine vom Naturschutzfonds finanzierte Wärmebild-Drohne zum Einsatz, um Nester in Feldern frühzeitig aufzuspüren – noch bevor die Mahd beginnt. So können sie gezielt markiert und vor Zerstörung oder mit einer Umzäunung vor Fressfeinden geschützt werden.
Für 2025 ist die Anschaffung einer zweiten Drohne geplant, um die Kontrollen weiter zu optimieren. Auch eine Erweiterung des Projektgebiets durch Flächenkäufe ist vorgesehen.
Auf dem Foto überreicht unser Kurator Thomas Lipp die diesjährige Förderung an Alexander Helber, den Vorsitzenden der BN-Kreisgruppe Donau-Ries, und sein engagiertes Team.
Abbildungen: Laura Japke, Heinz Tuschl, Michaela Schneller, Michael Oblinger, Bund für Naturschutz in Bayern e.V.
Zusammen Gestalten wir
den Zoo Augsburg





