 |
 |
 |
 |
|
ZOO Augsburg
Newsletter
24.02.2016
www.zoo-augsburg.de |
|
 |
|
 |
|
Liebe Freunde des Augsburger Zoos, |
|
 |
|
 |
|
es war mir selten möglich, einen solch erfreulichen
Newsletter zu schreiben. Der Grund sind die vielen
Geburten, die in den letzten Tagen und Wochen erfolgt
sind. Zentraler Punkt natürlich die beiden kleinen
Nashörner im Abstand von 12 Tagen, aber auch bei den
anderen Arten sind jetzt Jungtiere zu beobachten.
Hoffentlich wird es wettermäßig noch etwas angenehmer,
dass unsere kleinen Stars auch das Außengehege genießen
können. |
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Neues aus dem Tierbestand |
 |
 |
|
 |
|
Geburten: |
|
 |
|
 |
|
Die aufwändigen Vorbereitungen für die beiden Nashorngeburten
begannen bereits Anfang Dezember, als vier Kameras im Stall
installiert wurden. Damit war eine Überwachung des Raumes Tag
und Nacht möglich ohne, dass die Tiere gestört wurden.
Regelmäßige Blutentnahmen wurden durchgeführt, und noch viel
mehr. Kibo wurde am 6. Februar geboren, und hier hatte sich
schon im Vorfeld gezeigt, dass Mutter Kibibi wesentlich nervöser
wirkte als die ruhigere Chris. In der Konsequenz ließ sie ihr
Junges nicht trinken, und es musste leider weggenommen werden
und wird nun mit der Flasche aufgezogen. Umso spannender
warteten alle auf die Geburt bei Chris, die noch 12 Tage auf
sich warten ließ. Am 18. Februar am späten Nachmittag ging es
los und das kleine Mädchen, das inzwischen auf den Namen Keeva
(= hübsch) getauft wurde hat bereits um 18:30 Uhr erstmals
getrunken. Die Freude bei allen Anwesenden war groß,
insbesondere bei den beteiligten Tierärzten und Pflegern des
Elefanten- und Nashornreviers. Bereits seit mehreren Nächten
harrten sie im Nashornstall vor dem Bildschirm aus – einerseits
um den kleinen Bullen mit der Flasche zu versorgen und seine
Entwicklung zu kontrollieren, andererseits um auf die
bevorstehende Geburt zu warten und im Notfall eingreifen zu
können. Hierfür gebührt Ihnen ein ganz großes Dankeschön. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Aber das war ja noch nicht alles an Jungtieren: Ein kleiner
Kapuzineraffe kam zur Welt und außerdem drei Erdmännchen. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Zugänge: |
|
 |
|
 |
|
Eine weibliche Schneeziege kam auf dem Tierpark Chemnitz. Im
Vogelbestand kamen ein Pärchen Madagaskarweber aus dem Zoo
Landau, und eine Waaliataube aus dem Luisenpark Mannheim. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Tierabgaben: |
|
 |
|
 |
|
Nachdem zwei weibliche Erdmännchen aus der Gruppe gedrängt
wurden, gingen diese an den Zoo Schmiding (A). Von den
Daghestanischen Turen gingen insgesamt acht Tiere (zwei Böcke
und sechs Weibchen) an einen polnischen Zoo. Außerdem reisten
fünf Nachzuchten der madegassichen Hundskopfboas in den Zoo
Jihlava (CZ). Das Paar Schwarzstörche aus der begehbaren
Vogelvoliere wurde an den Zoo Schmiding (A) abgegeben. |
|
 |
|
 |
|
Todesfälle: |
|
 |
|
 |
|
Wegen einer OHV2 Infektion, die auf alle Wiederkäuer übertragen
werden kann, musste sukzessive der Bestand an Hausschafen und
Hausziegen geschlachtet werden. Im Berichtszeitraum betraf dies
nun die letzten Zwergziegen. Nachdem das Gehege desinfiziert
ist, werden am Spielplatz seltene Nutztierrassen einziehen.
Welche dies sind, darüber wird in den nächsten Wochen
entschieden.
Altersbedingt starb ein männliches
Erdmännchen. Der Fennekrüde musste wegen nicht behandelbarem
Parasitenbefall eingeschläfert werden. Ebenfalls verstorben ist
die männliche Dornschwanzagame. |
|
 |
|
 |
 |
Bauvorhaben |
 |
 |
|
 |
|
Der Eröffnungstermin für die neue Biber- und Otteranlage steht
fest: der 11. Mai. Bis dahin muss noch der Außenzaun gesetzt
werden, was in den nächsten Wochen geschehen soll. Die
Säugetiere (Biber und Otter) sind bereits reserviert, die
Fischarten werden in den nächsten Wochen festgelegt werden. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
... und sonst: |
 |
 |
|
 |
|
Ja, die Inventur ist nun abgeschlossen, und so sieht das
Ergebnis aus:
Tierbestandsentwicklung: |
|
 |
|
 |
|
|
2015 |
2016 |
|
Arten |
Individuen |
Arten |
Individuen |
|
|
|
|
|
Säugetiere |
55 |
398 |
48 |
399 |
Vögel |
143 |
696 |
148 |
659 |
Reptilien |
31 |
105 |
33 |
91 |
Amphibien |
11 |
41 |
12 |
52 |
Insekten |
0 |
0 |
1 |
9 |
|
|
|
|
|
Gesamt |
240 |
1.240 |
242 |
1.210 |
|
|
 |
|
 |
|
Beim diesjährigen Zoolauf sind inzwischen nahezu die Hälfte der
Startplätze vergeben. Wer also Interesse hat, bitte noch schnell
anmelden. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Und wer noch mehr zu den Geburten der Nashornbabys erfahren
möchte, ist recht herzlich zu unserem Vortrag am 8. März um 14
Uhr in der Zooschule eingeladen. Dort wird genauer über die
Vorbereitungen und auch über die bisherige Entwicklung der
Jungtiere berichtet werden. |
|
 |
|
 |
|
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihrem nächsten Besuch, Ihre
Barbara Jantschke
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken sie
bitte hier |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|