 |
 |
 |
 |
|
ZOO Augsburg
Newsletter
24.06.2013
www.zoo-augsburg.de |
|
 |
|
 |
|
Liebe Freunde des Augsburger Zoos, |
|
 |
|
 |
|
Sommerzeit ist Urlaubszeit und diesem Motto folgte auch
Direktorin Dr. Barbara Jantschke. Aus diesem Grund darf
ich Ihnen wieder über die Neuigkeiten aus dem Augsburger
Zoo berichten. |
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Neues aus dem Tierbestand |
 |
 |
|
 |
|
Geburten: |
|
 |
|
 |
|
Vor 2 Wochen wurde Seehund Inga zum zweiten Mal Mutter eines
vermutlich männlichen Jungtieres, bei Seehund Nike war es
gestern früh so weit. |
|
 |
|
 |
|

|
|
 |
|
 |
|

|
|
 |
|
 |
|
Im Gehege der Nasenbären steppt zurzeit im wahrsten Sinne des
Wortes der Bär, denn da sind die Jungtiere dieser Kleinbärenart
dabei, ihre Umgebung genauestens zu erkunden. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Bei den Schneeziegen wurde ebenfalls ein Jungtier geboren und
auch beim zweiten Zuchtweibchen könnte es täglich so weit sein. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Das erste Küken der Saison schlüpfte auch bei den
Magellan-Pinguinen, verstarb allerdings leider nach 3 Tagen. Da
es der erste Nachwuchs dieses jungen Zuchtpaares war, könnte es
vielleicht auch deren Unerfahrenheit gewesen sein, die eine
erfolgreiche Aufzucht verhinderte. 4 weitere Pinguin-Paare
sitzen derzeit noch fest auf ihren Eiern. |
|
 |
|
 |
|
Das
Plumplori-Baby (Dr. Jantschke berichtete im letzten Newsletter)
nimmt täglich an Gewicht zu und bekommt jetzt neben leckeren
Brei auch schon ab und an Bananen zu fressen. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Sehr erfolgreich läuft auch die Zucht bei den Weißohrbülbüls und
Schuppenkopfröteln, aber auch die Schellenten konnten nach
Jahren wieder Zuwachs verzeichnen. |
|
 |
|
 |
|
Gut für die Besucher zu sehen sind die Kaulquappen bei den
Gelbbauchunken, die man in einem der Freilandterrarien vor dem
neuen Reptilienhaus findet. Apropos Reptilienhaus: erneut
Nachwuchs gab es bei den Morondava-Taggeckos. |
|
 |
|
 |
|
Zugänge: |
|
 |
|
 |
|
Farbenprächtigen Zugang gab es durch ein Paar Purpurnaschvögel
aus dem Krefelder Zoo. Die Vögel befinden sich noch in
Quarantäne hinter den Kulissen, werden aber bald die
Südamerika-Voliere in der Tropenhalle bereichern. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Tierabgaben: |
|
 |
|
 |
|
Nachdem der Muntjak-Zuchtbock auf dem Kormoranweiher keinen
weiteren Nebenbuhler akzeptierte, war es notwendig, einen guten
Platz für den jungen Mann zu finden. Der Zoo Münster wird diesen
und ein junges Weibchen aus der Zuchtgruppe der Takin-Anlage
Anfang Juli übernehmen.
Ebenfalls Anfang Juli werden eine
männliche Spornschildkröte und ein Paar Pantherschildkröten ihre
Reise Richtung Österreich antreten und an die Tierwelt
Herberstein abgegeben. |
|
 |
|
 |
|
Todesfälle: |
|
 |
|
 |
|
Wie bereits berichtet, überlebte ein Magellan-Pinguinküken nur
die ersten 3 Tage, ein roter Sichler verstarb an Legenot. |
|
 |
|
 |
 |
Bauvorhaben: |
 |
 |
|
 |
|
Einen sichtbaren Baufortschritt gibt es bei der begehbaren
Vogelvoliere. Die Pylonen stehen bereits und sobald das
Flächengerüst fertig aufgebaut ist, kann mit der Montage des
Netzes begonnen werden. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
... und sonst: |
 |
 |
|
 |
|
An die 320 Laufbegeisterte, zu denen auch ich zähle, bereiten
sich derzeit gerade auf den Augsburger Zoo-Lauf vor, der am
12.Juli pünktlich um 18.30 Uhr startet. Interessenten, die sich
noch nicht angemeldet haben, sollten dies möglichst schnell tun,
da nur mehr wenige Startplätze frei sind! |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihrem nächsten Besuch,
Ihr
Thomas Lipp
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken sie
bitte hier |
 |
|
|
|
|
|
|