ZOO Augsburg
Newsletter
24.01.2008
www.zoo-augsburg.de
|
|
|
|
Ich w�nsche
allen Lesern ein frohes Jahr 2008. M�gen
alle W�nsche, die Sie haben in Erf�llung
gehen.
Mittlerweile
gew�hnt man sich auch langsam an die
ungewohnte neue Jahreszahl, es f�hlt
sich beim Schreiben schon nicht mehr so
�fremd� an. F�r den Zoo hat das Jahr gut
begonnen, mit sch�nem Wetter und
entsprechend guten Besucherzahlen.
Der neue
Eisb�rhype ist nat�rlich an Augsburg
ebenfalls nicht spurlos vor�ber
gegangen, und die Zahl der Interviews
die gegeben werden mussten war immens.
Aber auch hier gibt es nat�rlich
Tiergeburten und die Fotos dazu finden
sie weiter unten. Neidlos muss ich
allerdings gestehen: niedlich ist sie
schon, �Flocke� �
|

|
|
|
|
|
|
Geburten:
|
|
Dann fangen wir
doch gleich mit den Geburten an:
zugegeben, ein bisschen hat es gedauert
bis am 16. Januar das erste Jungtier im
Zoo geboren wurde. Daf�r war es ganz
besonders h�bsch. Alpakahengst �Jasper�
hat ganz eindeutig seinen ersten
Nachkommen abgeliefert und jetzt hoffen
wir, dass ein bisschen Farbe in die
Herde kommt. Einen Interessenten hatte
er schon am ersten Tag nach seiner
Geburt, denn der Zoo Magdeburg hat den
Hengst reservieren lassen. Zun�chst
k�nnen sich aber unsere eigenen Besucher
an ihm freuen, bei gutem Wetter darf er
schon die Au�enanlage erkunden.
|

|
|
|
Eine weibliche
Nilgau-Antilope wurde au�erdem geboren,
die aber leider nicht von der Mutter
angenommen wurde und mit der Flasche
aufgezogen werden muss.
|

Foto:
Bretschneider

|
|
|
Auch bei den
Pelikanen scheint es dieses Jahr wieder
einmal zu klappen: zwei Jungtiere sind
bereits geschl�pft und insgesamt sind
noch 6 Eier in drei Nestern. Besonders
erfreulich, dass sich erstmals ein Paar
bei den Kraukopfpelikanen gefunden hat
und auch zwei Eier bebr�tet. Nachdem
Augsburg f�nf m�nnliche Tiere dieser Art
hatte und inzwischen aus Prag und einem
franz�sischen Zoo einige Weibchen als
Zugang vermeldet werden konnten, hat
sich offensichtlich tats�chlich ein Paar
gefunden. Da es f�r diese Art eine
�Europ�isches Erhaltungszuchtprogramm�
gibt, ist dies besonders erfreulich. Im
n�chsten Newsletter werden Sie erfahren,
ob die Brut erfolgreich verlaufen ist,
wir sind selbst gespannt.
|

|
|
|
Zug�nge:
|
|
Die Amphibien
Kampagne des Europ�ischen Zooverbandes
wirft ihre Schatten voraus (siehe auch
Projekte) und so r�stet Augsburg
diesbez�glich auf. Ganz aktuell sind 3,3
Riedfr�sche angekommen und in der
kommenden Woche folgen noch andere Arten
nach. Au�erdem k�nnen ein m�nnlicher
Karibikanolis und ein Paar
Wei�lippenanolis als Zugang verzeichnet
werden. Als kleiner Ausblick sollte
vielleicht noch erw�hnt werden, dass
n�chste Woche ein P�rchen Zwergagutis
aus dem Aquazoo D�sseldorf nach Augsburg
kommt und in Zukunft den Springtamarinen
in ihrem neuen Gehege Gesellschaft
leisten wird.
|
 |
|
|
Tierabgaben:
|
|
Langsam werden
unser kleinen Zwergziegen von der
Geburtenschwemme im November �lter und
so wurden bereits die ersten Tiere in
gute H�nde vermittelt. Insgesamt fanden
bereits acht Tiere einen neuen Besitzer.
Die �brigen M�nnchen brachten wir
vorsichtshalber (damit sich in f�nf
Monaten nicht der n�chste Ziegensegen
einstellt) erst einmal auf die alte
Nashornanlage. Dort bilden sie jetzt
einen reinen Herrenclub.
|
|
|
Todesf�lle:
|
|
Bedauerlicherweise ist es oft so, dass
im Winter die Todesf�lle die Geburten
�berwiegen. So verloren wir im
Berichtszeitraum einen Ziegenbock, einen
Zwergseidenaffen und eine
W�stenkr�tenechse. Besonders traurig ist
der Tod eines weiblichen Pavians, der
wahrscheinlich in der Nacht im
Wassergraben der Anlage ertrank. Dies
ist der erste Vorfall der Art und steht
vermutlich in Zusammenhang mit den
tiefen Temperaturen nach Weihnachten.
Alle Paviane, die bisher jemals
versehentlich in den Graben gefallen
sind, konnten sich problemlos wieder an
das Ufer retten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Springtamarine haben ein neues Quartier
bezogen. Nachdem die Ginsterkatze das
vormalige Manul- bzw. Hyazinthara-Gehege
als Winterquartier nutzt war deren
ger�umiges Gehege im Tigerhaus f�r die
Callimicos frei geworden. Der Vorteil
ist au�er dem gr��eren Platzangebot ganz
eindeutig, dass sie jetzt auch Einfall
von nat�rlichem Sonnenlicht haben.
Gerade UV-Strahlen sind f�r die Bildung
von manchen Vitaminen wichtig und dies
musste bisher durch k�nstliche
Lichtquellen zugef�hrt werden. Durch die
gr��ere Anlage ist es jetzt auch
m�glich, die Affen in
Gemeinschaftshaltung mit anderen
(bodenbewohnenden) s�damerikanischen
Tieren zu halten und so kommen n�chste
Woche Zwergagutis (dies sind Verwandte
der Meerschweinchen, also Nagetiere) aus
D�sseldorf nach Augsburg.
|
 |
|
|
|
|
|
�Amphibian Ark�
oder �Das Jahr des Frosches� hei�t die
Kampagne, die der europ�ische Zooverband
auf der letzten Jahresversammlung ins
Leben gerufen hat. Nach Madagaskar im
Jahr 2007 steht diesmal statt einer
geographischen Region eine Tiergruppe im
Mittelpunkt.
|

Foto:
S. Jansen
 |

Foto:
Bretschneider
 |
Gerade bei den
Amphibien wurden in den letzten Jahren
ein gravierender Artenr�ckgang
verzeichnet. �ber 30% der etwa 6.000
bisher bekannten Arten stehen kurz vor
dem Verschwinden. Wobei au�er der
Lebensraumzerst�rung besonders die
Erkrankung durch einen Pilz in den
letzten Jahren zu einer starken
Steigerung der Aussterberate gef�hrt
hat. F�r viele Spezies ist es
m�glicherweise schon zu sp�t. Die Zoos
haben in diesem Zusammenhang die Aufgabe
die �ffentlichkeit auf das Problem
aufmerksam zu machen und durch gezielte
Zucht manche Arten vor der Ausrottung zu
bewahren.
|

Foto:
Norbert Steffan
 |

Foto:
Dieter Gillessen
 |
Der Zoo Augsburg
hat vor, dies auf zwei Ebenen zu
realisieren: Ende Januar werden sich,
auf Initiative der lokalen
Naturschutzverb�nde, interessierte
Personen treffen. Die �rtlichen Verb�nde
werden sich speziell dem Schutz der
heimischen Amphibien widmen, w�hrend der
Zoo sich au�erdem um die exotischen
Arten k�mmert. Aus diesem Grund wurde in
den letzten Wochen die Anzahl der
gehaltenen Arten verdreifacht (nat�rlich
mit dem langfristigen Ziel einer
erfolgreichen Nachzucht) und derzeit
werden noch zwei Terrarien im Tigerhaus
eingerichtet. Dort ist auch der Ort an
dem Informationsmaterial zu
Amphibienkampagne pr�sentiert werden
wird. Offizieller Beginn der Aktion
werden die Osterferien sein und bis
dahin ist auch alles fertig gestellt.
|

Foto:
M�ller
 |

Foto:
M�ller
 |
|
|
|
|
|
Und wieder gibt es
viele neue Fotos in unserer Bildergalerie:
57 um genau zu sein. Und auch Sie
k�nnen jetzt Ihre Bilder, die Sie im Zoo
gemacht haben, hochladen. Viele Fotografen
nutzen den Service bereits und es macht
immer gro�en Spa� nachzusehen, welche neuen
Fotos denn eingestellt wurden. Sehen Sie
doch einmal unter �Neueste
Uploads"
ZOO Augsburg nach, es sind ganz tolle Fotos.
Und wenn Sie m�gen, k�nnen Sie diese herunterladen
oder als E-Cards verschicken.
|
|
|
|
Ich w�nsche Ihnen
viel Spa� bei Ihrem n�chsten Besuch,
Ihre
|
 |
|
|
|
|
|