Im Rahmen dieser Arbeit wird der Themenkomplex außerschulischen Lernens hinsichtlich des Unterrichtsfachs Biologie nähergehend untersucht. Da dabei eine ganzheitliche Betrachtung außerschulischen Lernens angestrebt wird, fließen sowohl Überlegungen aus dem schulischen Unterricht als auch solche des außerschulischen Lernortes ein.
Der Aspekt Schule wird hierbei in der ersten Hälfte der Arbeit thematisiert. Der Fokus richtet sich auf die Entwicklung des schulischen Unterrichts der letzten 10-15 Jahre im Zuge der Bildungsreformen. Aufgrund des schlechten Abschneidens deutscher Schüler in internationalen Schulleistungsvergleichen sollte der schulische Unterricht unter anderem handlungsorientierter und schülerzentrierter werden. Durch die erhobene Forderung nach Kompetenzorientierung stellt sich im Zuge theoretischer Überlegungen die Frage, ob außerschulisches Lernen in der praktischen Schularbeit an Bedeutung gewonnen hat. Ein Fragebogen soll darüber Aufschluss geben, indem er eine qualitative Analyse vornimmt, inwiefern bayerische Gymnasiallehrer außerschulischem Lernen besondere Bedeutung beimessen.
Daraufhin erfolgt ein Perspektivenwechsel auf den außerschulischen Lernort Zoo, der insbesondere für den Biologieunterricht hohe Relevanz besitzt. Hierbei wird die Wandlung Zoologischer Gärten im Laufe der letzten Jahrhunderte und die Rolle des Bildungsauftrags im Selbstverständnis moderner, wissenschaftlich geführter Zoos nachvollzogen. Weiterhin werden die Möglichkeiten des außerschulischen Lernortes Zoo hinsichtlich der Wissensvermittlung beleuchtet. Exemplarisch wird die Zoobeschilderung als ein zentraler Aspekt didaktischer Bemühungen in Zoologischen Gärten untersucht. Besucherbefragungen und -beobachtungen zeigen dabei die Effektivität dieses Bildungsmediums am Beispiel ausgewählter Schilder des Augsburger Zoos. Gleichzeitig wurden neue Beschilderungselemente unter Berücksichtigung der pädagogisch-didaktischen Grundlagen dieser Arbeit entworfen und ebenfalls in die qualitative Analyse integriert.

Masterarbeit von M.Reißner (2014)
113 Seiten
TU München, Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie
Leitung: Dr. Eva Sandmann
Zoo Augsburg